Schlagwort-Archive: Meditation

Selbstheilung durch Meditation

Durch Meditation können Schmerzen gelindert werden, Stress kann abgebaut und Depressionen vorgebeugt werden.

In diesem Artikel zeigt brigitte.de auf, wie man den Weg in die eigene Mitte und so zur Selbstheilung finden kann und welche Meditationsart die persönlich richtige ist.

Du hast noch nie meditiert? Kein Problem!
Schau doch einfach bei unseren Meditations-Abenden rein … 😉

Das Geheimnis der Heilung – Wie altes Wissen die Medizin verändert (Doku)

Ein gelähmter Cellist kehrt zurück auf die Konzertbühne. Er braucht keinen Rollstuhl mehr, weil er lernte, die Kraft innerer Bilder zu nutzen: Derartiges galt vor nicht langer Zeit als unerklärlich.

Ein Kind kommt zur Welt, das nach medizinischem Wissen keine Chance hatte. Es überlebt, weil der Arzt dem Gefühl der Mutter vertraute. Ein gelähmter Cellist kehrt zurück auf die Konzertbühne, auch wenn das nach vier Hirnoperationen ausgeschlossen schien. Er braucht keinen Rollstuhl mehr, weil er lernte, die Kraft innerer Bilder zu nutzen. Zwei Krankengeschichten und zwei Beispiele unerwarteter Genesungen. Was hier geschah, galt noch vor wenigen Jahren als unerklärlich. Doch im Licht neuer Erkenntnisse aus Hirnforschung und Neurobiologie wird deutlich, dass Körper und Geist viel enger miteinander verwoben sind, als die meisten Mediziner bis heute vermuten: Innere Bilder nehmen Einfluss auf Krankheit und Heilung. Aufgrund dieser Erkenntnis nutzen immer mehr Ärzte neben der modernen Medizin auch überlieferte Methoden: Trancereisen, Handauflegen und Meditation. Universitätskliniken arbeiten mit Heilern zusammen, Krankenhäuser integrieren therapeutisches Berühren in den Pflegealltag, Psychologen decken neue Heilungswege auf, die auf altem Wissen beruhen. Dabei geht es nicht um spektakuläre Einzelerfolge, sondern um Verbesserungen für alle Patienten: Schmerzlinderung ohne Medikamente, schnellere Wundheilung, aber auch mehr Lebensqualität bei schweren, nicht immer vollständig heilbaren Erkrankungen.

Der Film beschreibt dieses neue Wissen am Beispiel eindrucksvoller Patientengeschichten, und zeigt, wie die Grenzen zwischen konventioneller Medizin und ungewöhnlichen Behandlungsmethoden zu fließen beginnen. Er beschreibt einen ermutigenden Umbruch: den Beginn einer Medizin, die es nicht mehr nötig hat, sich um jeden Preis abzugrenzen. Stattdessen nutzt sie von allen Methoden das Beste, zum Wohl ihrer Patienten.

Das Geheimnis der Heilung Teil 1- Wie altes Wissen die Medizin verändert

Medizin am Wendepunkt? Ein unsichtbares Netzwerk verbindet Körper, Geist und Seele. Es ist unberechenbar, aber es strebt nach Kohärenz, nach dem Einklang. Innere Bilder steuern es, und sie nehmen Einfluss auf Krankheit und Heilung.

Das_Geheimnis_der_Heilung_50x50

“Ich bin einzigartig”

Individualität … das war das Thema unserer Meditations-Abende im September.

“Ich bin einzigartig” oder “Ich bin anders als alle anderen”.
Was klingt besser, was klingt angenehmer?

Ja, Du bist anders als alle anderen, hervorragend! Du bist ein Individuum!

Worauf ist Dein Fokus gerichtet? Auf Deine Schwächen, oder auf Deine Stärken?
Wer seinen eigenen Schwächen zu viel Beachtung schenkt, wird seine Schwächen bewusst erleben.
Warum sollte das bei den eigenen Stärken anders sein?

Also schenke Deinen Schwächen nicht zu viel Beachtung.

“Es ist viel sinnvoller seine Stärken zu stärken, als an seinen Schwächen herumzudoktern.”
– Dr. Eckart von Hirschhausen –

… sind wir bald daaaa???

family_trip_to_enlightenment
Bild: Leigh Rubin 
 
 
Manche Menschen meditieren und meditieren und … mit nur einem Ziel: Erleuchtung

Sich selbst unter Druck zu setzen ist wenig hilfreich, denn Meditation bedeutet:
Den Verstand zur Seite legen, das Gedankenkarussell zu beenden, aus den Kopf heraus zu kommen.
Zulassen, was ist … ganz ohne Zwang, ohne jeden Ehrgeiz.

Gefühle zulassen, Bilder zulassen, das Herz zu öffnen, sich voll und ganz einlassen und fallen lassen, und dem Herz die Regie zu übergeben.

Mit ein wenig Glück kommt dann die Erleuchtung – die plötzliche Erkenntnis oder Eingebung.